KATRIN GÜNTHER: Rosa Himmel

Ausstellung in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Bayreuth vom 2. bis 30. November 2023

Ausstellungshalle im Neuen Rathaus, Luitpoldpltz 13, 95444 Bayreuth

Eröffnung: Dienstag 31. Oktober 2023, 18 Uhr

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 15 Uhr

Katrin Günther: Der Lichthof.

Die Zeichnungen von Katrin Günther sind auf den ersten Blick verwirrend. Sie sind dennoch präzise und akribisch und deuten auf die Herkunft der Künstlerin aus der Architektur. Sie lassen viele reale Details erkennen: Häuser, Hütten, Gestänge, Platten, Teppen, Leitern, Masten, die scheinbar planlos zusammengefügt sind. So entstehen imaginäre Räume, als wären sie lebendig und autark aber menschenlos. Häufig türmen sich die Konstruktionen wie riesige Meereswellen auf, einer Monsterwelle oder einem Zunami gleich.

Die Bilder sind überwiegend schwarz /weiß und nur gelegentlich – und dann auch sehr sparsam, fügt sie eine Farbe dazu.

Günters Werke verweisen auf Aspekte der Zivilisation, die nicht aus unserer Gegenwart stammen. Es ist etwas fremdes und melancholisches in der Darstellung als handle es sich um Erzählungen einer unbekannten lebendigen Verwandlung, in der alles Sichtbare ohne zivilisatorischen Nutzen zu sein scheint. Die autarke Landschaft formt sich selbst.

BEATE DEBUS: Statik & Dynamik

Skulptur, Relief, Zeichnung

Ausstellung in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Bayreuth vom 2. bis 30. März 2023.

Ausstellungshalle im Neuen Rathaus, Luitpoldpltz 13, 95444 Bayreuth

Vernissage: Mittwoch, 1. März 2023, 18 Uhr

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 15 Uhr

Die Künstlerin aus der thüringischen Röhn arbeitet überwiegend mit Holz.

Ein solides handwerkliches Können paart sich mit einem außergewöhnlichen Gespür für Bewegtheit und Proportion.

Sie widmet ihre Arbeit ganz der anthropomorphen Figur und deren Bewegung im Raum. Sie findet zu abstrakten Formen, die trotzdem vertraut und menschlich erscheinen.

Das Wesentliche an ihren abstrakten Figuren sieht die Künstlerin in den entstehenden neuen, raumgreifenden Volumina, die einen Dialog sowohl zwischen den Skulpturen als auch gegenüber ihrer Umgebung schaffen.

Im Selbstversuch studiert sie eigene Körpererfahrungen, Bewegungen, Gesten und formuliert die dazugehörigen Stimmungen, erspielt zunächst zeichnerisch zweidimensional ihre Gestaltvorstellungen. Ihre Zeichnungen selbst sind keine bloßen Entwurfsskizzen für die bildhauerische Arbeit, sondern eigenständige Kunstwerke, deren reduzierte Farbigkeit die Formen hervorhebt.

Balance.
Gebranntes Holz und Bronze.

Ihre Skulpturen zeichnen sich aus durch eine stark kontrastierende Farbgebung, meist schwarz-weiß, wobei das Holz zunächst gebrannt wird. Die hellen Teile werden dann neu geschliffen und weiß gefasst.

Neben den freistehenden großen Skulpturen zeigt die Ausstellung, kleinere Skulpturen, Reliefs und außergewöhnlich sensible Zeichnungen.

Eröffnung: Mittwoch, 1. März 2023, 18.00 Uhr. Geöffnet: 2. bis 30 März, Mo. bis Do, 8-17 Uhr, Fr. 8-15 Uhr.

Weitere Informationen finden Sie im Web-Auftritt von Beate Debus: www.debus-skulptur.de

PETER STAUDER Stadt der Räume

Ausstellung in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Bayreuth vom 30. September bis zum 30. Oktober 2021.

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr, Freitag 8 – 15 Uhr.

Vernissage: Mittwoch, 29. September 2021, 18 Uhr, Neues Rathaus Bayreuth

Peter Stauder hat sich in den letzten Jahren mit dem Thema „Stadt“ auseinandergesetzt. Dabei untersucht der Künstler das Verhältnis von Macht und Raum kritisch. Ausgehend von der Überzeugung, dass „Raum“ nichts Gegebenes, nichts in der Natur selbstständig Vorkommendes ist, sondern ein vom Menschen produziertes Phänomen, geht es um das eindimensionale Verhältnis des Menschen zur Natur, die Aneignung und Gestaltung von Welt unter einem letztlich gleichbleibenden Motiv. So wird es im Buch „Stadt der Räume“ (Wasmuth Verlag) beschrieben, das das mehrjährige Projekt Stauders dokumentiert.

In Peter Stauders großformatigen Arbeiten entstehen Stadträume, die Machtstrukturen sichtbar werden lassen. Diese Formen der Macht greifen gesellschaftliche Strukturen auf und verdeutlichen Herrschaftsverhältnisse. Dabei erweitert und vervollständigt der Künstler die eigenen bisherigen künstlerischen Standortbestimmungen zwischen Archaischem Ort, Territorium und Landschaft als Modell.

All diese Umstände folgen, wenn nicht dem Wesen, so doch den Erscheinungen nach, durchaus einer historischen Wandlung. Kann man in Stauders „territorialen“ Landschaften der letzten Jahre noch einigermaßen erahnen wie Macht einst sich des Raums bediente, personenbezogene Herrschaft ihn offen nutzbar machte, verbleiben Macht und Herrschaft im Raum als Stadt nur als Relikt, als Abstraktum, als unpersönliche Weisung einer unsichtbaren Struktur. Diesen Vorgang vollzieht Stauder nach in den Bildern selbst. Nimmt er anfangs Details in den Blick, zeigt an „Raumzeichen“, wie organische Formen dienlich gemacht werden, so weitet er die Perspektive zusehends auf die konsequent vermessene und egalisierte, in ihren lebendigen Grundlagen von einem Zivilisationspanzer verdeckte Welt. So überwältigend, undurchdringlich und bedrohlich die versiegelten Areale Stauders von Land und Stadt auch anmuten, so stark ziehen diese Bilder den Betrachter mit der ihnen eigenen poetischen Kraft in den Bann.

Peter Stauder, Jahrgang 1951, studierte Philosophie an der Freien Universität Berlin, wurde dort 1980 zum Dr. phil. promoviert. Danach folgten Tätigkeiten als Bibliothekar und Hochschullehrer an der Berliner Staatsbibliothek und den Universitäten Köln und Bonn. Während dieser Zeit konnte der Künstler zahlreiche Ausstellungen und als Ausstellungsmacher, Vorträge und Veröffentlichungen realisieren. Peter Stauder ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund und im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler. Er lebt und arbeitet in Bonn.

Die Ausstellung im Neuen Rathaus war ursprünglich für November 2020 geplant, musste Corona-bedingt verschoben werden und kann endlich ab dem 30. September 2021 im Neuen Rathaus Bayreuth besucht werden. Darüber freuen wir uns seitens des Kunstvereins Bayreuth sehr.

UNWASHED

Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage bleibt die Ausstellung UNWASHED in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Bayreuth am Luitpoldplatz bis auf Weiteres geschlossen. Sobald diese außergewöhnliche Ausstellung wieder geöffnet ist, erfahren Sie es hier.

Das Ausstellungsteam des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums um Kunsterzieher Dr. Stefan Mayer bietet eine Führung durch die Ausstellung am Donnerstag, 25. Juni, um 15.30 Uhr an. Maximal können 10 Personen teilnehmen. Voranmeldung unter: dr.stefanmayer@gmx.de.

UNWASHED ist Ausstellungstitel und Gemeinschaftsprojekt. Die Beteiligten: Schüler*Innen des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth und der Etobicoke School of Arts, Toronto, Canada sowie der Kunstverein Bayreuth e.V.. Initiiert und konzipiert hat das Projekt die international arbeitende Künstlerin IRIS HÄUSSLER, Toronto.

Ab Mittwoch, 4. März, können ab 18 Uhr die Ergebnisse dieser Kooperation in der Ausstellungshalle des Neuen Rathauses Bayreuth betrachtet werden.

In ihrer Arbeit fokussiert sich Iris Häussler darauf, internationalen Jugendlichen künstlerische Anknüpfungspunkte zu bieten und zu begleiten. Im Mittelpunkt des Projekts „UNWASHED“ stehen getragene Kleidungsstücke, die von den Schüler*Innen der beiden Schulen ausgetauscht wurden. Daraus entwickelt hat sich ein kommunikativer Austausch mit unterschiedlichen kulturellen und geographischen Hintergründen einerseits und eine Reflexion über den Gegenstand, seine Herkunft, Nutzung und Verwertung andererseits.

Die Ausstellung zeigt Videos, Fotos und Installationen, die von den Schüler*Innen zusammen mit ihren Kunstlehrern erarbeitet wurden. Die Künstlerin hat mit Rücksicht auf die Klimafolgen auf einen Flug nach Deutschland verzichtet und wird online per Videoprojektion bei der Eröffnung präsent sein.

Die Ausstellung läuft bis zum 27. März. Öffnungszeiten: 5. bis 27.3.2020; Mo., Di., Do. 8-17 Uhr, Mi. 8-18 Uhr und Fr. 8-15 Uhr.