Willkommen zu unserer visuellen Reise durch die 75. Bayreuther Kunstausstellung – ein Jubiläum, das nicht nur die regionale Kunst feiert, sondern auch den Blick auf aktuelle gesellschaftliche Themen schärft. In dieser Fotoserie zeigen wir ausgewählte Werke von über 100 Künstler:innen, die mit Malerei, Skulptur, Fotografie und Installationen die Vielfalt zeitgenössischer Ausdrucksformen präsentieren.
Liste der teilnehmenden Künstler
Zwischen Tradition und Experiment, Reflexion und Provokation entfaltet sich ein Panorama kreativer Stimmen, das die Besucher:innen zum Staunen, Nachdenken und Diskutieren einlädt. Die Bilder dokumentieren nicht nur Kunstwerke, sondern auch die Atmosphäre der Ausstellung, die Begegnungen und die neuen Räume, in denen Kunst in Bayreuth heute stattfindet.
Tauchen Sie ein in die visuelle Sprache dieser besonderen Jubiläumsausgabe – und entdecken Sie, wie Kunst auch nach 75 Jahren nichts von ihrer Kraft verloren hat, Fragen zu stellen und Perspektiven zu öffnen.
Die 75. Bayreuther Kunstausstellung – aktuelle Werke in der Schlossgalerie Bayreuth, La-Spezia-Platz 1 ist bis zum 24. August 2025 täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Text erstellt unter teilweiser Nutzung von Microsoft Copilot KI
75. Bayreuther Kunstausstellung des Kunstvereins Bayreuth e.V. vom 20 Juli bis 24. August 2025
Eröffnung:
Sonntag, 20. Juli 2025, 11:00 Schlossgalerie, La-Spezia-Platz 1, Bayreuth Begrüßung: Jens Wagner, Vorstand Kunstverein Bayreuth; Thomas Ebersberger, OB der Stadt Bayreuth Einführung: Philipp Schramm, Kunsthistoriker und Mitglied der Jury Verleihung des Kunstpreises der Sparkasse Bayreuth: durch OB Thomas Ebersberger Musikalische Umrahmung: DJAZZLA aus Bamberg
Im Jahr 2025 feiern wir mit großer Freude ein kulturelles Jubiläum von ganz besonderer Bedeutung: Die 75. Bayreuther Kunstausstellung öffnet ihre Pforten und lädt Besucher:innen aus Nah und Fern ein, in die facettenreiche Welt der zeitgenössischen Kunst einzutauchen. Diese Ausstellung fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt – ein Spiegel künstlerischer Strömungen, ein Ort des Austauschs und der Inspiration.
In diesem Jahr keine Eremitage – aber dafür eine besondere Ausstellung in der Schlossgalerie Bayreuth für die von der Jury 130 aktuelle Arbeiten von 107 Künstlern ausgewählt wurden. Darüber hinaus werden in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Bayreuth ausgesuchte Werke aus den Ausstellungen vergangener Jahrzehnte gezeigt.
Was als Initiative regionaler Künstler:innen begann, hat sich über die Zeit zu einem vielschichtigen Schauplatz entwickelt, an dem sich lokale Kunstschaffende mit internationalen Positionen begegnen. Die Jubiläumsausgabe würdigt diese Entwicklung mit einer besonders vielschichtigen Auswahl an Werken, die den Facettenreichtum unseres gegenwärtigen Kunstverständnisses greifbar machen: von Malerei über Zeichnung und Fotografie bis hin zu Skulptur, Installation und digitalen Ausdrucksformen.
Dabei versteht sich die Ausstellung nicht nur als Bühne für ästhetische Ausdruckskraft, sondern auch als Resonanzraum gesellschaftlicher Themen. Klimawandel, soziale Ungleichheit, Identitätssuche oder technologische Transformation – die präsentierten Arbeiten eröffnen Denkräume, rütteln auf, stellen Fragen, ohne einfache Antworten zu liefern.
Die 75. Bayreuther Kunstausstellung ist zugleich Rückblick und Ausblick. Sie ehrt die künstlerischen Pionier:innen, die diesen Weg geebnet haben, und gibt zugleich der nächsten Generation eine Stimme. In diesem Zusammenspiel entsteht ein Ort der Begegnung, des Dialogs, der Kontroverse – und nicht zuletzt ein Fest für alle Sinne.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns dieses besondere Jubiläum zu feiern. Lassen Sie sich inspirieren, irritieren, berühren – und entdecken Sie die Kraft der Kunst, unser Denken zu weiten und unser Fühlen zu vertiefen.
Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich der Vorstand des Kunstvereins Bayreuth e.V.
(Text erstellt mit teilweiser Verwendung vom Microsoft Copilot KI)
121. Kabinettausstellung des Kunstvereins Bayreuth im Kunstkabinett des Kunstmuseums, Altes Barock-Rathaus, Maximilianstraße 33, 95444 Bayreuth
Ausstellung vom 23. März bis zum 11. Juni 2025
Eröffnung: Sonntag, 23. März 2025, 11 Uhr, Kunstkabinett im Kunstmuseum Bayreuth
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Passend zum Wassermonat März eröffnet der Kunstverein Bayreuth e.V. die 121. Kabinettausstellung unter dem Titel „WASSER-WERK“ mit Arbeiten der Mainzer Künstlerin Karin Molter.
Frau Molter kam über ihren Beruf zur digitalen Bearbeitung von Fotos und setzt dieses Know-how für Ihre Kunst ein. Die Lieblingsmotive der leidenschaftlichen Fotografin sind Wasseroberflächen, welche Sie am Computer digital bearbeitet und zu abstrakten, meist farbig schillernden Bildern verwandelt.
Wie Sie wissen, wurde unser Kunstkabinett in den letzten Wochen umgebaut – lassen Sie sich überraschen.
Auf Ihr Kommen freuen sich die Künstlerin und die Vorstandschaft des Kunstvereins Bayreuth e.V.
Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Abt. V
Eine Kooperation des Kunstvereins Bayreuth e.V. mit dem Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Abt. V in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13, 95444 Bayreuth.
Eröffnung: Mittwoch, 26. Februar 2025, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 26. Februar 2025 bis 28. März 2025
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8-17 Uhr, Fr. 8-15 Uhr
Unter dem Titel KUNST(LehrerIn) vor Ort präsentiert das Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Abt. V in Kooperation mit dem Kunstverein Bayreuth eine einzigartige Ausstellung, in der sich neben dem Staatsinstitut auch junge Talente präsentieren.
Fachbereichsleiter Sebastian Waßmann und sein Team stellen die Fachlehrerausbildung im Fachbereich Kunst vor. Zu sehen sind zahlreiche ausgewählte Werke aus den unterschiedlichen Studienfächern Grafik, Druckgrafik, Farbe, Plastisches Gestalten, Gestaltete Umwelt, Visuelle Medien und Darstellendes Spiel.
An drei Vormittagen möchte man mit Kindern- und Jugendlichen gemeinsam Kunst vor Ort unter dem Motto „Schüler lernen von Studierenden“ machen. Die Ausstellungshalle des Neuen Rathauses wird dann zum Kommunikationsraum für Kunst im Kontext mit Schulischen Einrichtungen. Kinder und Jugendliche können Kunst gemeinsam mit Studierenden live praktizieren.
Unter dem Hashtag #Studitalent stellen sich zusätzlich junge Studierende mit ihren ganz persönlichen Kunstwerken vor und bereichern damit die Ausstellung mit einzigartigen Werken und einer ganz eigenen bunten Vielfalt.
Sarah Pfaffenberger – Comics Hans-Hubertus Esser – Karikaturen
Eine Ausstellung des Kunstvereins Bayreuth e.V. in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13, 95444 Bayreuth.
Eröffnung: Mittwoch, 11. Dezember 2024, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 12. Dezember 2024 bis 25. Februar 2025
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8-17 Uhr, Fr. 8-15 Uhr
Wir freuen uns, dass wir Ihnen anstelle des zeitweilig wegen Umbaus geschlossenen Kunstkabinetts nun in der Ausstellungshalle des Bayreuther Rathauses ein Schmankerl zum Jahreswechsel 2024/25 präsentieren können.
«Alt-68er trifft auf Generation-Z» – so könnte man die Akteure der Ausstellung kurz umreissen. Mit ihren Comics und Karikaturen bilden Sie eine gekonnte Symbiose der beiden Genres über Generationen hinweg.
Sarah Pfaffenberger – Comics
Sarah Pfaffenberger absolvierte die Fachschule für Produktdesign in Selb und arbeitete als Möbel- und Interior-Designerin, bevor sie sich ganz der Comic-Kunst widmete. Sie hat an zahlreichen Projekten und Ausstellungen teilgenommen, darunter auch Workshops für Kinder, in denen sie ihre Leidenschaft für das Comic-Zeichnen weitergab.
Sarahs Werke sind bekannt für ihre dunklen Fantasiewelten und die Schaffung verrückter Kreaturen und gruseliger Monster. Sie arbeitet sowohl mit traditionellen Medien wie Pinsel und Tusche als auch digital. Ihre Comics sind Fenster in andere Welten, die uns einladen, neue Perspektiven zu entdecken und uns selbst in den Charakteren und Geschichten wiederzufinden.
Jeder Comic erzählt eine eigene Geschichte, die uns zum Lachen, Nachdenken und manchmal auch zum Weinen bringt. Sarahs einzigartiger Stil und ihre kreative Vision erinnern uns daran, dass in jeder Geschichte, egal wie klein oder groß, eine tiefe Wahrheit steckt.
Wir laden Sie ein, die Ausstellung zu genießen, die Geschichten zu erkunden und sich von Sarahs Kunst inspirieren zu lassen.
Hans Hubertus-Esser – Karikaturen
Ursprünglich in Heilbronn geboren und aufgewachsen ist der Schwabe Hans-Hubertus Esser in Hummeltal heimisch geworden. Er hat eine Ausbildung zum Diplom-Volkswirt absolviert, im Grafik- und im Druckereigewerbe gearbeitet und wurde mit seiner eigenen Firma zum weltweit gefragten Hersteller von Testbildern – unter anderem für das Fernsehen.
Seine Vorliebe für die Kunst hat er früh entdeckt und ist ihr auch im Un-Ruhestand treu geblieben. Er ist weit über die Grenzen Bayreuths und Frankens hinaus als Künstler, engagierter Förderer der bildenden Kunst und nimmermüder Motor und Vorsitzender des Bayreuther Kunstvereins bekannt.
In seinen Karikaturen beherrscht er die Fähigkeit, komplexe Themen und Emotionen mit wenigen Strichen und einer Prise Humor darzustellen. Seine Werke sind eine zeitlose Studie unserer Gesellschaft. Ironisch, respektlos und häufig auch ein bisschen boshaft hält er ihr den Spiegel vor. Er bringt uns damit zum Lachen und regt zum Nachdenken an. Jede Karikatur erzählt eine eigene Geschichte und lädt uns ein, die Welt durch die Augen des Künstlers zu sehen.
In dieser Ausstellung stellt er uns eine sehr persönliche Auswahl seiner Karikaturen vor und tritt wieder einmal selbst als Künstler ins Rampenlicht.
Ausstellungsdauer: 29. November 2024 bis 20. Dezember 2024
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 12-18 Uhr, Sa. und So. 11-18 Uhr
Eröffnung: Donnerstag, 28. November 2024, 18 Uhr
Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Weihnachtsausstellung der Mitglieder des Kunstvereins Bayreuth statt. Ab Donnerstag, 28. November 2024, sind Sie herzlich eingeladen die aktuellen Werke der aktiven Künstler des Kunstvereins Bayreuth zu bewundern.
Die kunstschaffenden Mitglieder des Kunstvereins Bayreuth können ihre Arbeiten noch bis zum 15. Nov. 24 zur Teilnahme an der Ausstellung anmelden.
Das Vorstandsteam freut sich auf eine zahlreiche Teilname.
Ausstellung des Kunstvereins Bayreuth e.V. in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13, 95444 Bayreuth.
Ausstellungsdauer: 31. Oktober 2024 bis 29. November 2024
Eröffnung: Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18 Uhr
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8-17 Uhr, Fr. 8-15 Uhr
Der Kunstverein Bayreuth e.V. präsentiert ab 30. Oktober 2024 die Ausstellung „Paper Art & Pop Up“ des Künstlers Wilhelm Schramm.
Wilhelm Schramm ist gebürtiger Oberfranke (Itzgrund) und hat an der Fachhochschule Coburg/Münchberg studiert. Heute lebt und arbeitet er in Bludenz (A).
Sein in Katalogen dokumentiertes Werk ist äußerst umfangreich und besteht aus Gemälden, Grafiken, Zeichnungen, Künstlerbüchern und Papierarbeiten. Letztere sind auch Gegenstand der Ausstellung im Neuen Rathaus Bayreuth. Nebenher betreibt er noch mit einem Partner den Verlag Freipresse.
Die Papierarbeiten sind, soweit sie nicht als Papierobjekte firmieren, der konkreten Kunst zuzuordnen. Sie sind höchst komplex, 3-dimensional und durch (stabilisierende) Faltungen gefertigt. Streng geometrisch, häufig schwarz/weiss mit einer Zusatzfarbe.
Man wird seinen Arbeiten aber nicht gerecht, wenn man sie nur auf den reduzierten Farbkanon beschränkt. Dazu ist sein Werk zu mannigfaltig und teilweise von brillierender Farbigkeit und Vielfaltigkeit, ein Genuss, manchmal schon ein Vexierspiel für das Auge.
Die Ausschreibungsunterlagen für die im Jahr 2025 stattfindende 75. Bayreuther Kunstausstellung sind auf unserer Internetseite online – siehe Menupunkt „Ausschreibung – 75. Bayreuther Kunstausstellung„.
Dort finden Sie alle notwendigen Informationen und Formulare.
Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2024 (eingehend)
119. Kabinettausstellung des Kunstvereins Bayreuth im Kunstkabinett des Kunstmuseums, Altes Barock-Rathaus, Maximilianstraße 33, 95444 Bayreuth
Ausstellung vom 8. September bis zum 4. Dezember 2024
Eröffnung: Sonntag, 8. September 2024, 11 Uhr, Kunstkabinett im Kunstmuseum Bayreuth
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
C.E. Wolff ist Absolvent Kunstakademie Düsseldorf und bis vor Kurzem Professor an der HfBK Dresden. Als Bildhauer schuf er ein bemerkenswertes Oeuvre, das vielfach ausgezeichnet wurde.
Wenn er nun im Kabinett des Kunstvereins Bayreuth „Bilder“ aufhängt, so sind diese 3-dimensional, eben Kästen, in denen Zeichnungen und Objekte räumlich angeordnet sind.
C.E. Wolff hat die Kästen aus Tannenholz gebaut (oder gelegentlich auch Schubladen aus alten Möbeln verwendet) und sie zu kleinen abgeschlossenen Ereignis-Räumen gemacht, in die wir durch eine Glasscheibe hineinsehen können. Sie erinnern an Terrarien, Herbarien oder Dioramen. In den Wolff‘schen Guckkästen tummeln sich Kunstgewächse, Fische, Tiere mit und ohne Rüssel, Blumen, Fundstückeaus dem Atelier, bezeichnete Papiere, Materialien wie Gips und Draht, Holz, Farben und Folien. Mal sind sie bühnenhaft inszeniert, mal konstruktiv oder auch malerisch.
Sonntag, 25. August 2024, ab 15 Uhr im Neuen Schloss der Eremitage Bayreuth
Noch bis zum 25. August, haben Besucher der Eremitage Bayreuth die Möglichkeit zeitgenössische Kunst im schönen Ambiente des historischen Parks zu sehen und zu genießen. Die 74. Bayreuther Kunstausstellung des Kunstvereins Bayreuth e.V. in der Orangerie des Neuen Schlosses endet am Sonntag mit einer Finissage ab 15 Uhr.
68 Werke von 63 Kunstschaffenden sind zu sehen und die Band BE:ST wird den schwungvollen musikalischen Rahmen setzen.
Die Ausstellung ist am Wochenende (24./25. August) von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag können die Ausstellenden ihre Arbeiten ab 16:30 Uhr abholen, so dass die Kunstschau langsam bis zum Abend verschwindet. Trotzdem bietet sich nochmals Zeit und Raum für Gespräche über Kunst, künstlerische Praxis, Techniken und gesellschaftlichen Kontext.
Die ausgestellten Werke reflektieren die aktuelle Kunstszene und stammen zumeist aus Ober- und Mittelfranken, kommen aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet und dem deutschsprachigen Raum. Mit unterschiedlichen bildnerischen Techniken zeigen sie neue Sichtweisen und Ansichten auf die Realitäten und Absurditäten der Welt.
Auch die Skulptur „Galaxie“ des Mistelgauer Künstlers Ralf Vizethum ist zu bestaunen. Diese wurde mit dem Kunstpreis der Sparkasse Bayreuth 2024 ausgezeichnet.