Ausstellung im Neuen Schloss der Eremitage Bayreuth vom 23. Juli bis 27. August 2023
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Künstlerinnen und Künstler,
wir freuen uns, auch im neuen Jahr 2023 die Bayreuther Kunstausstellung durchführen zu können. Die Anmeldung ist mittlerweile abgeschlossen.
Wir bedanken uns bei allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihre Einsendungen. Die Jury hat mittlerweile ihre Auswahl getroffen. Keine leichte Aufgabe, denn es wurden über siebenhundert Werke eingereicht und es haben nur ca. 70 Kunstwerke in der Ausstellung Platz.
72. Bayreuther Kunstausstellung im wunderbaren Park der Eremitage.
Die traditionelle Sommerausstellung des Kunstvereins im Neuen Schloss der Eremitage Bayreuth präsentiert in diesem Jahr 70 Werke von 63 Künstlerinnen und Künstlern aus dem gesamten Bundesgebiet, viele davon aus Bayern und Oberfranken. Damit ermöglicht die Ausstellung einen querschnitthaften Blick in die aktuelle zeitgenössische Kunst.
Die ausgestellten Werke wurden von einer neu zusammengesetzten Jury in einem anonymisierten Verfahren aus über 400 Bewerbungen ausgewählt. Zu sehen sind Werke unterschiedlichster bildnerischer Technik, mit immer neuen Sichtweisen und Ansichten auf die Realitäten und Absurditäten der Welt. Der Kunstverein Bayreuth e.V. freut sich auch in diesem Jahr, den mit 1000 € dotierten Kunstpreis im Rahmen der Vernissage verleihen zu können.
Preisträger des Kunstpreises 2022: Swen Bernitz.
Die Wahl der Jury ist auf zwei fotografische Arbeiten von Swen Bernitz aus Zossen gefallen. Der scheidende erste Vorsitzende und Jurymitglied Dr. Stefan Mayer zu den ausgewählten Bildern:
„Der Künstler aus Zossen hat mit seinen Bildern den diesjährigen Kunstpreis gewonnen. Die beiden Fotografien stahlen eine nüchterne, kristalline und durch die Mittelachsensymmetrie fast sakrale Wirkung aus. Die Betonung der Schrägen verweist auf die Bewegung in den dargestellten Räumen und identifiziert sie als Orte der Begegnung und Kommunikation. Die Abbildungen von Treppenhäusern des Dessauer Bauhauses basieren jeweils auf einer Doppelbelichtung des gleichen Negativs, wodurch sich das Motiv gleichsam in sich selbst spiegelt.
Damit knüpft der in Berlin geborene Künstler an die Fotografische Avantgarde des Bauhauses, besonders an die Designerin Marianne Brandt an, die bereits vor 100 Jahren mit Spiegelungen und Doppelbelichtungen experimentierte.
Die formale Klarheit, die technische Perfektion und die damit erreichte inhaltliche Tiefe hat die Jury überzeugt.“, Dr. Stefan Mayer, 10. Juli 2022.
Kunstpreis 2022: „o.T. – Serie: Poesie des Funktionalen, 1 & 3“, 61cm x 46cm, Direktdruck auf Aluminium.
Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung erstmals seit zwei Jahren wieder mit einer festlichen Matinee des Orchestervereins Bayreuth eröffnet werden kann. Für die großartige musikalische Unterstützung danken wir dem gesamten Orchester! Auf dem sommerlich-beschwingten Programm stehen verschiedene Stücke, darunter der Blumenwalzer von Tschaikowsky, die Arie „Habanera“ von George Bizet und der Frühlingsstimmenwalzer von Johann Strauß. Es singt die Sängerin und Solistin Viola Fabretti, Richard Hubert ist Solist an der Geige und Richard Lah dirigiert das Orchester.
Solistin Viola Fabrett zusammen mit dem Orchesterverein Bayreuth vor dem Sonnentempel des Neuen Schlosses in der Eremitage Bayreuth bei der Ausstellungseröffnung am 10. Juli 2022.
Die Ausstellung beginnt am Sonntag, 10. Juli, um 10.15 Uhr mit der Matinee des Orchestervereins. Öffnungszeiten: Mo – So, 10.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis zum 10. August 2022 zu sehen.
11. Juli bis 22. August 2021, Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet.
71. Bayreuther Kunstausstellung im wunderbaren Park der Eremitage.
Die traditionelle Sommerausstellung des Kunstvereins Bayreuth beginnt dieses Jahr eine Woche früher als gewohnt, und sie dauert sechs anstatt wie bisher fünf Wochen. Im zweiten Jahr unter Pandemiebedingungen entfällt erneut die traditionelle Vernissage mit der musikalischen Matinee des Orchestervereins Bayreuth. Schon im letzten Jahr hat sich gezeigt, dass Corona, trotz der Einschränkungen, kaum einen Einfluss auf die Besucherzahlen und die Kauflust der Besucher hat. Dies auch ohne Festspielbesucher. Das Wetter und damit die Lust, die Verbindung von Park und Kunst zu genießen, spielt eher eine wichtige Rolle zum Erfolg der Ausstellung.
Für den 1. August, 10.15 Uhr, ist eine Midissage geplant, bei der die bei Kunst- und Musikfreunden beliebte musikalische Matinee nachgeholt wird. Außerdem wird bei diesem Termin die zum Jubiläumsjahr 2020 geplante aber ausgefallene Performance der aus Bayreuth stammenden Würzburger Künstlerin Angelika Summa nachgeholt.
Arbeiten von 59 Künstlerinnen und Künstlern, überwiegend aus Franken und Restbayern stammend, zeigen ihre neuesten Arbeiten, 76 an der Zahl, die keine Corona-Depression spüren lassen. Zehn Künstlerinnen und Künstler, damit fast 20 % der Ausstellenden, sind erstmals in der Ausstellung vertreten. Für den Kunstverein ein Zeichen für die anhaltende Attraktivität des Events bei der Künstlerschaft.
Bei einer kleinen Preview – Veranstaltung sind die Preisträger des Bayreuther Kunstpreises 2021 gekürt worden:
Stephan Klenner-Otto (3.v.l.) erhielt den 1. Kunstpreis des Bayreuther Kunstvereins. Margit Rehner (2.v.l.) wurde mit dem 2. Kunstpreis ausgezeichnet. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (1.v.l.) und Hans-Hubertus Esser, 1. Vorsitzender des Kunstvereins (1.v.r.) ehrten die beiden Kunstschaffenden. Stephan Klenner-Otto, Corona-Peter und Suppenkasper, 1. Kunstpreis 2021Margit Rehner, Glück gehabt, Pferdl gsehn, 2. Kunstpreis 2021
Die Ausstellung beginnt am Sonntag, 11. Juli, 10.00 Uhr. Öffnungszeiten: Mo – So, 10.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis zum 22. August zu sehen.
im Neuen Schloss der Eremitage, 19. Juni bis 23. August, täglich von 10 bis 18 Uhr
Blick in die frisch aufgebaute 70. Bayreuther Kunstausstellung in der Eremitage.Lucie Kazda: Preisträgerin des Bayreuther Kunstpreises 2020 gestiftet vom Kunstverein Bayreuth.Oberbürgermeister Dr. Thomas Ebersberger, Hans-Hubertus Esser und die frisch gekürte Preisträgerin des Bayreuther Kunstpreises 2020 Lucie Kazda.
Zu seinem 40. „Geburtstag“ beschenkt sich der Kunstverein Bayreuth mit einer besonderen Ausstellung. Es ist die 70. Bayreuther Kunstausstellung und sie unterscheidet sich von 69 vorausgegangenen erheblich: es wird leider höchstwahrscheinlich keine Vernissage geben, keine musikalische Matinee des Orchestervereins und voraussichtlich auch keine Finissage. Dafür aber eine Menge sehr guter Kunst von Künstlerinnen und Künstlern aus Bayreuth, Franken, Rest-Bayern und 5 weiteren Bundesländern. 110 Kunstschaffende haben sich mit über 330 Einsendungen beworben. Davon stammen 84 Bewerbungen aus Franken, dreißig von ihnen kommen aus Stadt- und Landkreis Bayreuth.
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Ausstellung das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend ist. Zudem gibt es eine Einbahnstraßen-Regelung. Der Eingang befindet sich wie gewohnt beim Sonnentempel, der Ausgang bei der letzten Flügeltür zu den Arkaden.
Skulptur von Jiri Grabmüller aus Rodgau im Landkreis Offenbach, Hessen.
Die Ausstellung steht von Sonntag, 19. Juli bis Sonntag, 23. August 2020, täglich von 10 bis 18 Uhr für Besucher offen.